Danke, dass Sie ZEIT ONLINE nutzen.
Melden Sie sich jetzt mit Ihrem bestehenden Account an oder testen Sie unser digitales Abo mit Zugang zu allen Artikeln.
ZEIT ONLINE: Mister Sheldrake, ist die Parfumkreation eine Kunst? Christopher Sheldrake: Natürlich. Manche sträuben sich, sie Kunst zu nennen. Viele Düfte, wie die für Shampoos oder Weichspüler, sind einfach nur funktionelle Produktentwicklung und keine Kunst. Manche Parfumeure entwickeln die Ideen anderer weiter und andere beginnen mit einem weißen Blatt Papier. ZEIT ONLINE: Und dann entsteht Kunst? Sheldrake: Nehmen Sie Angel von Thierry Mugler und Vera Strübi. Sie wollten nicht einfach nur etwas Süßes machen, ein neues Shalimar . Sie wollten Zuckerwatte , eine Jahrmarktatmosphäre schaffen. Als Parfumeur fragt man sich dann: Wie wollen wir den Geruch erzeugen? Man schreibt die Inhaltsstoffe auf und merkt, dass sie noch niemand vorher zusammengebracht hat. Das ist eine wahre Schöpfung, das ist Kunst. Parfumerie ist Kunst aber nicht alle Parfumeure sind Künstler.
ZEIT ONLINE: Dann sollte die Parfumerie selbstbewusst neben der Malerei, der Musik, der Literatur stehen?
Sheldrake: Sie ist doch wie Lyrik. Augen, Ohren, Nase, das sind unsere Werkzeuge. Ein Maler steuert mit den Augen seinen Pinsel auf der Leinwand, aber nicht die Augen haben die Farben ausgewählt, sondern sein Kopf, seine Vorstellungskraft. In der Parfumerie geht es um das Gedächtnis, man muss Gerüche benennen können. Ich kann Ihnen die Formel der Moleküle aufschreiben, die in natürlichem Jasmin enthalten sind. Wie eine Sprache: Es gibt Worte, und man muss die Grammatik kennen. Damit schreibt man seine Gedichte. Das ist der kreative Teil. Es kann auch total daneben gehen und niemand kauft die Gedichte.
In einem Themenschwerpunkt widmen wir uns der Kunst des Parfums, weil über Duft viel zu wenig geschrieben und gesprochen wird. Die Serie Duftnoten – Alles über Parfum auf ZEIT ONLINE will das Bewusstsein für Parfums schärfen und einen kritischen Diskurs über eine vernachlässigte Kunstform anregen.
Wie entsteht ein olfaktorisches Meisterwerk? Wer sind die Meister hinter den großen Klassikern? Mit welchen Worten kann ich meinen Lieblingsduft beschreiben? Und welche olfaktorischen Schätze gibt es abseits der bekannten Marken zu entdecken?
Essay: Wir sollten besser riechen
Glossar: Von Absolue bis Zibet
Jean-Claude Ellena: Zu Besuch beim Herrn der Düfte
Parfum-Rohstoffe: Wie kommt die Natur in die Flasche?
Ironiefreie Zone: Parfum, das einzig wahre Accessoire
Die Top Ten: Duftempfehlungen von Luca Turin
Im Labor bei Chanel: Der Parfumeur Christopher Sheldrake
Parfum-Erfahrungen: Mein Duft und ich
Weltmarkt Parfum: Welche Düfte verkaufen sich wo am besten?
Der junge Wilde: Der Pariser Parfumeur Francis Kurkdjian
Promiparfums: Popstars aus der Flasche
Meister des Orients: Serge Lutens erklärt die wahre Weihnachtsgeschichte
Müssen gute Parfums teuer sein? Dominique Ropion im Interview
In loser Folge ab Mai 2013:
Nischenparfums – Kleine Firmen mit großem Bouquet
Die Serie Duftnoten - Alles über Parfum gibt es auch als E-Book. Gehen Sie auf Entdeckungsreise in die Welt des Parfums in dieser für Ihren eReader hochwertig aufbereiteten Fassung. Unser E-Book steht Ihnen dabei als EPUB-Version für Ihren eReader, sowie als MOBI-Version für Ihr Kindle Lesegerät von Amazon zur Verfügung.
Entdecken Sie auch weitere E-Books von ZEIT ONLINE unter www.zeit.de/ebooks .
ZEIT ONLINE: Welche Parfums sind wahre Gedichte? Wer schrieb die schönsten?
Sheldrake:François Coty war wohl einer der kreativsten Parfumeure der Geschichte. Die Spur von seinem L'Origan von 1905 lässt sich verfolgen über Après L'Ondée von Guerlain, Trésor von Lancome, Paris von Yves Saint-Laurent. Jicky , auch von Guerlain, ist ein toller Duft. Ich liebe Mitsouko , ein Chypre von Guerlain. Ich trage es, obwohl es ein Damenduft ist. Chanel No. 5 ist natürlich ein Klassiker der Weiblichkeit. Es hat die Parfumwelt verändert, weil es der erste abstrakte Duft war.
ZEIT ONLINE: Sie selbst tragen einen Damenduft. Viele exklusive Parfums werden heute ohne Geschlechterzugehörigkeit angeboten. Gibt es noch ultimativ männliche und weibliche Duftakkorde?
Sheldrake: Wenn man am Klischee festhält, ja: Mädchen – rosa, Junge – blau. Wonach riecht die Haut einer Frau? Ich denke an rosa, Puder, Kosmetik. Sandelholz zum Beispiel riecht sehr cremig, milchig und schmiegt sich perfekt in Damendüfte. Veilchen, sehr weich, floral und weiblich. Evolutionsgeschichtlich betrachtet ist die Frau die schützende Mutter und der Mann jagt draußen in der Wildnis. Deshalb sind stereotype weibliche Düfte weich, pudrig, milchig. Für den Mann soll es harzig, holzig und krautig sein. Frauen finden auch eine bestimmte Jasminnote sehr sexy an Männern.
ZEIT ONLINE: Haben wir ein universelles Gespür für Schönheit oder sind Parfumvorlieben kulturell geprägt?
Sheldrake: Es gibt große kulturelle Unterschiede!
ZEIT ONLINE: Trotz der Globalisierung des Marktes und der Geschmäcker?
Sheldrake: Die Amerikaner zum Beispiel lieben Tuberose und können Orangenblüte hinnehmen. Die Franzosen lieben Orangenblüte und können Tuberose hinnehmen. Die Japaner mögen keine von beiden.
ZEIT ONLINE: Und was mögen die Deutschen?
Sheldrake: Die haben auch ihre Eigenarten. Sie mögen schon seit jeher grüne Düfte, natürliche Gerüche, trotzdem recht abstrakt, man kann nicht sofort sagen, was man da riecht, gleichsam aber pudrig und angenehm. Natürlich verallgemeinere ich.
Endlich mal was zu Parfüm.
Das Interview mit Herrn Sheldrake hat mir sehr gut gefallen, informativ und mit einer Leichtigkeit die einem guten Parfum gleichkommt.
Ich muß leider immer wieder feststellen, daß meine Landsleute Duftmuffel sind. Wenn man in der S-Bahn steht, gibt es viele unangenehme Gerüche, die man sich unter Verwendung von einem Duftmittelchen sparen könnte. Und leider muß ich auch oft feststellen, daß Frauen oft nach billigen Eau de Toilettes riechen,mit denen sie sich geradezu überschütten. Also eine sinnliche Ästhetik in Bezug auf Düfte vermisse ich in Deutschland.
"Ich muß leider immer wieder feststellen, daß meine Landsleute Duftmuffel sind. Wenn man in der S-Bahn steht, gibt es viele unangenehme Gerüche, die man sich unter Verwendung von einem Duftmittelchen sparen könnte."
Ich muss Ihnen da auf das Schärfste widersprechen. Stellen Sie sich das Gegenteil vor, eine Theaterpremiere in der Provinz, alle berobten Damen haben ihr Lieblingsparfüm aufgetragen, heftigst. Das ist, als ob 20 Orchester gleichzeitig von Purcell bis Stockhausen alle Stilrichtungen in voller Lautstärke runterrattern, nur eben auf den Geruchssinn übertragen.
Nein, die Lösung Ihres S-Bahn-Problems besteht in etwas mehr Körperhygiene und eventuell in der extrem sparsamen Verwendung eines *guten* Duftes, nicht dieser vollsynthetischen Supermarkt-Deo-Duschgel-Dünste.
Bitte melden Sie sich an, um zu kommentieren.